Geographie

Der Geographieunterricht zielt auf die Fähigkeit und Bereitschaft der Schüler:innen ab, die Strukturen und Prozesse der nah- und fernräumlichen Lebenswirklichkeiten zu erkennen und zu analysieren.

Ziele


Grundlegende Herausforderungen mit deutlichem Zukunftsbezug sind dabei:

  • die Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen für Folgegenerationen durch nachhaltiges Wirtschaften sowie durch soziales und ökologisch verträgliches Handeln
  • die Erfassung von Chancen und Risiken, die mit der zunehmenden Globalisierung, aber auch der Regionalisierung verbunden sind
  • der Abbau von Disparitäten auf verschiedenen Maßstabsebenen durch verantwortungsbewusstes Handeln zur Schaffung zukunftsfähiger Lebensverhältnisse sowie
  • die Gewährleistung eines friedlichen Miteinanders durch interkulturelles Verständnis

Die Geographie vertritt das Reisen und erweitert den Gesichtskreis nicht wenig. Sie macht uns zu Weltbürgern und verbindet uns mit den entferntesten Nationen. Ohne sie sind wir nur auf die Stadt, die Provinz, das Reich eingeschränkt, in dem wir leben. Ohne sie bleibt man, was man auch gelernt haben mag, beschränkt, begrenzt, beengt. Nichts bildet und kultiviert den gesunden Verstand mehr als Geographie.

Immanuel Kant

Inhalte


Klasse 5

  • Erdkunde – wir entdecken die Welt
  • Leben in Stadt und Land
  • Versorgung durch die Landwirtschaft
  • Versorgung durch Industrie und Dienstleistungen
  • Freizeitgestaltung – mit Auswirkungen

Klasse 7

  • Gefährdung von Lebensräumen durch endogene Kräfte
  • Entstehung von Klima- und Vegetationszonen
  • Wirtschaften in der gemäßigten und subtropischen Zone
  • Wirtschaften in den Tropen
  • Ursachen und mögliche Auswirkungen des Klimawandels

Klasse 9

  • Ungleichheiten im Entwicklungsstand
  • Wachstum und Verteilung der Weltbevölkerung
  • Verstädterung und Stadtentwicklung
  • Wirtschaft in der digitalisierten und globalisierten Welt

EF

  • Zwischen Ökumene und Anökumene
  • Lebensgrundlage Wasser
  • Leben mit endogenen Kräften der Erde
  • Förderung und Nutzung fossiler Energieträger
  • Neue Fördertechnologien
  • Regenerative Energien
  • Klima im Wandel

Q1 und Q2

  • Landwirtschaftliche Produktion
  • Markt- und exportorientiertes Agrobusiness
  • Wirtschaftsregionen im Wandel
  • Förderung von Wirtschaftszonen
  • Globale Disparitäten
  • Bevölkerungsentwicklung und Migration
  • Dienstleistungen in ihrer Bedeutung für periphere und unterentwickelte Räume
  • Städte als komplexe Lebensräume zwischen Tradition und Fortschritt
  • Metropolisierung und Marginalisierung
  • Moderne Städte
  • Waren und Dienstleistungen

Fachschaft


­

Catherine Suermann

  • Geographie

  • Geschichte

Menü