Deutsch
Deutschunterricht am Amos Comenius Gymnasium
Ziele
Kann die deutsche Sprache schnauben, schnarren, poltern, donnern, krachen, kann sie doch auch spielen, scherzen, lieben, kosen, tändeln, lachen.
Friedrich von Logau (1604-1655)
Inhalte
Klasse 5
- Wir und unsere neue Schule – Briefe schreiben
- Rechtschreibung – Tipps und Regeln
- „Das glaubst du nicht!“ – Alltagserlebnisse spannend erzählen
- Grammatik – Wortarten und Satzglieder
- „Es war einmal…“ – Märchen
- Tiere beobachten (Beschreibungen) – Sachtexte verstehen
Klasse 6
- Fabeln – Tiere, die wie Menschen handeln
- Satzreihen und Satzglieder – Zeichensetzung/adverbiale Bestimmungen
- Im Dialog – Argumentieren und Diskutieren
- In Bildern sprechen – Lyrik verstehen
- Berichten
- Jugendroman – eine Ganzschrift
Klasse 7
- Balladen
- Werbung untersuchen und gestalten
- Aktiv und Passiv – Vorgangsbeschreibungen
- Informieren mit Sachtexten, Bildern und Diagrammen
- Lektüre einer Ganzschrift
- Argumentieren – Respekt und Benehmen
Klasse 8
- Menschen in der Stadt – Großstadtlyrik
- Kurzgeschichten
- Ein Drama untersuchen
- Zeitung untersuchen – Umgang mit Medien
- Lektüre eines Jugendromans
- Argumentieren und Erörtern
Klasse 9
- Liebeslyrik
- Ein Drama des 20. Jahrhunderts lesen
- Materialgestütztes Schreiben
- Argumentieren und erörtern – Ist Konsum notwendig?
- Einen modernen Roman untersuchen
Klasse 10
- Lyrik
- Lesen eines Dramas
- Roman
- Sachtexte und Medien untersuchen – Kommunikationsmodelle und Sprachvarietäten
EF
- Kommunikationsmodelle und Kurzgeschichten:
- Gelungene und misslungene Kommunikation
- Lyrik: Lyrische Texte analysieren und deuten
- Drama: Gesellschaftliche Verantwortung und ihre Darstellung in dialogischen Texten
- Kontinuierliche und diskontinuierliche Sachtexte: Medien und ihr Einfluss auf Sprache und Gesellschaft
Q1/Q2
- Spracherwerbsmodelle und -theorien / Sprachgeschichtlicher Wandel / Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche Bedeutung / Verhältnis Sprache, Denken, Wirklichkeit
- Strukturell unterschiedliche Dramen aus unterschiedlichen historischen Kontexten
- Strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen historischen Kontexten
- Lyrische Texte zu einem Themenbereich aus unterschiedlichen historischen Kontexten
- Information und Informationsdarbietung in verschiedenen Medien
- Bühneninszenierung eines dramatischen Textes
Fachschaft
Maximiliane Bemfert-Lipinski
Deutsch
Geschichte
Religion
Vertrauenslehrerin
Stellvertretende Schulleiterin
Katja Geist
Deutsch
Geschichte
Religion
Dr. Herbert Mann
Deutsch
Kunst
Dr. Marie Theis
Deutsch
Geschichte
Religion
Gizem Bostanci
Spanisch
Deutsch